SwissText 2021
Bereits zum 6. Mal fand vom 14.-16. Juni 2021 die dreitägige Online-Konferenz Swisstext statt. Die Konferenz ist der Treffpunkt für Textanalyse-Experten aus der Schweizerischen Wirtschaft und Forschung und wird organisiert vom Verein SwissNLP (in Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulen FHNW und ZHAW). Als regelmässiger Teilnehmer waren wir auch dieses Jahr mit einem Beitrag beteiligt: Mit dem Poster „Understanding structural information in scanned documents“ haben wir unseren Ansatz für die Analyse und Verarbeitung von tabellarischen Informationen in gescannten Dokumenten präsentiert.
Informationsextraktion aus Tabellen
Mit unserer eigenen HIBU-Plattform entwickeln wir Kundenlösungen in den Bereichen Enterprise Search und Text Analytics. In diesen Projekten haben wir oft mit Dokumenten zu tun, die mittels OCR-Software digitalisiert werden. Standard-Extraktionsmethoden funktionieren gut für Fliesstext, liefern für Tabellen jedoch allgemein ungenügende Resultate, weil sie das Tabellenlayout ignorieren und damit wichtige Informationen/Beziehungen ausblenden. Typische Problemfelder sind Tabellenzellen, deren Inhalt auf mehrere Zeilen umbricht, und insbesondere Zellen, deren Inhalt nur mithilfe der zugehörigen Spaltenüberschrift interpretiert werden kann.
Sie haben Fragen zu dem Poster oder dem Verfahren? Gerne steht Ihnen Dr. Holger Keibel Rede und Antwort.
Networking bei einer Online-Konferenz? Check!
Wie können Teilnehmer sich an einer Online-Konferenz einfach und effektiv mit interessanten Kontakten verlinken? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt als wir den Organisatoren der SwissText 2021 unsere Mitarbeit an der Konferenz angeboten haben.
Daraus entstanden ist ein Networking-Format, bei dem jeder Teilnehmer der Session gemeinsam mit drei weiteren Personen zufällig in einen virtuellen Raum gesendet wurde. Dort angekommen hatte jede Person einen begrenzten Zeitraum für eine persönliche Vorstellung. Bevor die Sitzung automatisch beendet wurde, konnten bei Interesse Kontaktdaten ausgetauscht werden.
Ein solches Format kann den persönlichen Austausch vor Ort natürlich nicht ersetzen, aber im Rahmen der Möglichkeiten einer Online-Konferenz hat es tatsächlich sehr gut funktioniert. Wie das Feedback der Teilnehmer zeigt, hat sich die Teilnahme gelohnt:

Gerade ist die SwissText 2021 vorbei – und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe. Hoffentlich wieder vor Ort – aber mit Sicherheit erneut mit tatkräftiger Unterstützung durch uns.
Sensible Daten schützen und finden
Immer mehr Daten werden digitalisiert oder direkt in digitaler Form produziert. Und immer mehr Daten und Anwendungen ziehen in die Cloud um. Unternehmen müssen sich fragen, wie sie diese Datenmengen effizient handhaben, auswerten und darin Informationen finden können. Und wie sie insbesondere mit schützenswerten Daten umgehen. Wie schafft man es, automatische Verarbeitung (KI) und andere nutzenstiftende Funktionen rund um Daten anzubieten und diese Funktionen gleichzeitig mit dem Datenschutz zu vereinen?
Im Rahmen des bridge2digital Security & Compliance Events haben wir gemeinsam mit unserem Partner DSwiss AG diese Herausforderungen anhand von aktuellen gemeinsamen Projekten in der Schnittmenge beider Unternehmen illustriert. Dabei haben wir Suchlösungen und automatische Dokumentenverarbeitung im Kontext von „Zero-knowledge“-Datenverschlüsselung näher betrachtet.

Sie möchten mehr über SecureSafe, die integrierte intelligente Suche oder die HIBU-Plattform erfahren?
Neueste Beiträge
Archive
- September 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- März 2019
- Februar 2019