be-digital basel Forum 2025
Wir freuen uns, das be-digital basel Forum 2025 am 9. April 2025 im AI Innovation Center in Allschwil als Sponsor zu unterstützen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „KI – die unterschätzte Revolution“ und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Während des Networking-Apéros präsentieren unsere Experten Dr. Elisabeth Maier und Dr. Holger Keibel am Karakun-Stand unsere neuesten KI-Lösungen. Sie stehen für Fachgespräche zur Verfügung und demonstrieren praxisnah die Anwendungsmöglichkeiten unserer Technologien. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über innovative KI-Ansätze zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Über be-digital
be-digital ist die Plattform zur Förderung des digitalen Unternehmertums und trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Region Basel zu erhöhen. Sie stärkt die regionale ICT-Branche und unterstützt KMU wirkungsvoll in ihrer individuellen digitalen Transformation.
Swiss NLP Days 2025
Die Swiss NLP Days 2025 sind das führende Event in der Schweiz für alle, die sich mit Natural Language Processing (NLP) und Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen – egal ob technisch oder strategisch. Karakun ist nicht nur Sponsor, sondern bringt sich aktiv mit Beiträgen ein: Wir sind auf der NLP Expo vertreten, unterstützen das Organisationskomitee mit unserer Expertise und gestalten gleich drei NLP Crash Courses mit. Diese kostenfreien Events finden alle 2 Wochen statt und bieten Teilnehmern praktische Einblicke in NLP und GenAI und die zugrundeliegenden Techniken.
Crash Course: ChatGPT – Tipps und Tricks!
Ein Highlight unserer Beteiligung ist unser erster NLP Crash Course am 25. Februar 2025. Das Thema: „ChatGPT – Tips and Tricks“. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen, spannende Anwendungsfälle und praktische Beispiele aus dem ChatGPT-Ökosystem zu informieren.
Unsere Speaker:
- Reto Vogt – Freelance Journalist & Autor, Studiengangsleiter „Digital Media and AI“ am MAZ Institut für Journalismus und Kommunikation
- Markus Stauffiger – CEO & Co-Founder bei Archipanion by 4eyes GmbH
- Sandra Wendland – Global Digital Marketing Manager bei Lionbridge
- Moderation: Elisabeth Maier, Board Member & Co-Founder bei Karakun
Der Online-Event “ChatGPT – Tips und Tricks” findet am Dienstag, 25. Februar 2025 von 17:00 – 18:00 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gleich heute unter https://swiss-nlp-days-2025.org/nlp-crash-course/ an.
Weitere von uns geplante Crash Courses:
- Leveraging AI for automated document processing (Dienstag, 8.April 2025)
- Finanzierung und Operations für NLP-Projekte
Treffen Sie uns auf der NLP Expo
Neben den Crash Courses sind wir auch auf der NLP Expo vertreten. Dort zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei unterstützt, prozessorientierte Automatisierung, innovative digitale Services und geschäftsrelevante Insights zu realisieren.
Die NLP Expo findet am 13. Mai 2025 in der Mehrzweckhalle Teuchelweiher in Wintherthur statt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Karakun unterstützt XP Conference 25
Wir freuen uns sehr, die 26. Internationale Konferenz zur agilen Softwareentwicklung (XP 2025) als Sponsor zu unterstützen. Die Konferenz findet vom 2. bis 5. Juni 2025 auf dem FHNW Campus in Brugg-Windisch, Schweiz, statt.
Als Unternehmen, das tief in der agilen Community verwurzelt ist, wissen wir, wie bedeutend dieses führende Event ist. Es bietet DIE Plattform für Forscher, Praktiker und Vordenker, um neue Erkenntnisse und Fortschritte in agilen Methoden auszutauschen.
Das diesjährige Konferenzmotto, „Adapt – Uncovering better ways to deliver valuable software products“, passt perfekt zu unserem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung und Innovation in der Softwareentwicklung.
Mit unserem Engagement als Sponsor der XP 2025 möchten wir den Wissensaustausch und die Weiterentwicklung von Best Practices fördern, die die agile Bewegung vorantreiben.
Wir freuen uns darauf, bei der XP 2025 mit Fachkollegen in den Dialog zu treten und gemeinsam die Zukunft der agilen Softwareentwicklung zu gestalten.
Weitere Informationen zur Konferenz, einschließlich Anmeldung und Programm, finden Sie auf der offiziellen Website der XP 2025.
Frohe Weihnachten
Die Weihnachtszeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und Danke zu sagen. Wir blicken mit grosser Freude auf das Jahr 2024 zurück, in dem die Unterstützung unserer Kunden und Partner, ihre Ideen und die gemeinsame Zusammenarbeit massgeblich zu unserem Erfolg beigetragen haben.
Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten alles Gute: Gesundheit, spannende Projekte und Momente der Erholung, um Kraft zu tanken. Wir freuen uns darauf, auch 2025 gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu beschreiten und Erfolge zu feiern.
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein glückliches neues Jahr wünscht
Das gesamte Team von Karakun
Diwodo 2024
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute um die Ecke liegt – zum Beispiel Digitalisierung und Innovationen? Da braucht jeder etwas anderes, aber letztlich alle dasselbe: Kreative Köpfe auf Augenhöhe, Kompetenz und Effizienz.
Die Lösung für alle Unternehmen, die auf der Suche nach Impulsen und Kontakten aus der Digitalwirtschaft sind, finden diese vor der sprichwörtlichen Haustür: Die Digitale Woche Dortmund, kurz #diwodo, findet vom 23.-28.09.2024 statt. Unsere Experten haben folgende Vorträge vorbereitet:

Was dein Browser über dich verrät
Unsere Browser, die wir täglich verwenden, geben beim Besuchen von Webseiten viel mehr Informationen preis, als wir denken. Damit wird es Webseiten leicht gemacht, uns als Besucher eindeutig zu identifizieren und das auch ohne Login. Versuchen wir uns zu schützen, könnte das dazu führen, dass wir es dadurch den Webseiten sogar noch leichter machen.
In diesem Vortrag geht es darum aufzuzeigen, was die verschiedenen Browser den Webseiten, die wir besuchen verraten und was wir dagegen tun können (oder auch nicht).


Kann Generative AI die Aufgaben der Softwareentwicklung wirklich verstehen?
KI-basierte Dienste wie ChatGPT und Copilot versprechen, die Qualität und Effizienz der Programmierung zu steigern. Solche Tools können einen großen Einfluss darauf haben, welche Informationen Entwickler konsumieren und wiederverwenden – und damit unser Wissen, unsere Überzeugungen, Entscheidungen und Handlungen beeinflussen.
In diesem Vortrag werden wir zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Generativen KI geben. Anschließend werden wir die Toolchain und die Auswirkungen von KI auf die Praxis der Softwareentwicklung und die Arbeits- und Denkweise von Softwareentwicklern diskutieren.


Suchen und chatten – das Beste aus beiden Welten
Generative KI-Chatbots wie ChatGPT und die ihnen zugrunde liegenden Large Language Models (LLMs) liefern beeindruckende Ergebnisse beim Verstehen und Generieren von Texten in menschlicher Sprache. Wir haben solche Chatbots nahtlos mit den Suchfunktionalitäten unserer HIBU-Plattform kombiniert, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten.
Durch die Anwendung von Retrieval-Augmented Generation (RAG) leitet die Chatmaschine ihre Antworten aus dem in den relevanten Dokumenten eingebetteten Wissen ab – anstatt sie zu erfinden.


Hackergarten Dortmund: September Edition
Der dritte Dortmunder Hackergarten findet im Rahmen der DiWoDo statt. Lasst uns zusammenkommen, um in einer unterstützenden und kollaborativen Umgebung etwas zu schaffen, zu lernen und zu wachsen. Es ist egal, ob Du Anfänger oder Experte bist. Diese Gruppe richtet sich an alle, die Spaß am Ausprobieren von Technologien und Diskussion über diese haben.
Wie immer sind alle Events kostenlos. Voraussetzung zur Anmeldung ist eine Registrierung auf der Plattform https://diwodo.de. Natürlich beraten wir Sie auch gerne persönlich. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
KI Chat meets Dokumentensuche
Generative KI-Chatbots wie ChatGPT und die ihnen zugrundeliegenden Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) stellen einen bedeutenden technologischen Durchbruch dar. Seit nunmehr 3 Jahren beeindrucken sie uns mit ihren Fähigkeiten in Bezug auf das Verstehen und Generieren von Texten. Zudem ist ihr eingebettetes Welt- und Fachwissen sehr breit und oft auch überraschend tief – wenn auch bei weitem nicht lückenlos und fehlerfrei. Deshalb wird an vielen Orten intensiv experimentiert, wie man diese Sprachmodelle in verschiedensten Anwendungsfällen nutzenstiftend einsetzen und dabei die Nachteile dieser Technologien begrenzen kann.
Wir untersuchen den Nutzen von KI-Chatbots vor allem in Verbindung mit einem sehr alltäglichen Problem: der Suche nach Dokumenten bzw. relevanten Informationen, die in diesen verborgen liegen. Wir haben für unsere Kunden viele Projekte in diesem Umfeld umgesetzt und daraus unsere HIBU-Plattform entwickelt. Diese beinhaltet bereits unzählige Funktionen und ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Entwicklung von massgeschneiderten Suchlösungen.
Ein nahtloses Zusammenspiel aus Chatbot und Suchmaschine bündelt und erweitert die individuellen Stärken beider Systeme, wie die folgenden von uns umgesetzten Anwendungsfälle zeigen:
- Benutzer suchen nach Dokumenten (oder Inhaltselementen), öffnen eines davon in einem integrierten Dokumentenviewer und nutzen den Chatbot, um ihre Fragen zu diesem einen Dokument zu stellen. Das alles geschieht in derselben Benutzeroberfläche, ohne Kontextwechsel.
- Anwender suchen nach Dokumenten und nutzen dann die Chat-Funktion, um Fragen an alle Suchergebnisse zusammen zu stellen. Auch hier bleibt der Benutzer in der Such-UI und muss sich nicht mit Kontextwechseln auseinandersetzen.
Mit Suchausdrücken und domänenspezifischen Suchfiltern kann der Benutzer die Treffermenge zielgenau einschränken, so dass die Chat-Engine Antworten nur in den relevanten Dokumenten sucht. - Benutzer chatten mit dem gesamten Dokumentenrepository gleichzeitig, die Chat-Funktionalität übernimmt hier effektiv auch die Rolle der Suche. Dies gibt dem Benutzer viel Flexibilität, um seine Informationsbedürfnisse zu erfüllen.
Diese Anwendungsfälle werden durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) umgesetzt. Diese Methode stellt sicher, dass die Chat-Engine keine Antworten erfindet. Mit diesem Ansatz kann das LLM all seine Stärken beim Verstehen und Erzeugen von Sprache zeigen – es muss jedoch nicht auch das relevante Fachwissen bereitstellen. Stattdessen wird dieses Wissen in den betreffenden Dokumenten gefunden.
In jedem dieser Anwendungsfälle wird unsere Chat-Funktionalität durch eine Reihe von Komfortfunktionen angereichert, die die Benutzererfahrung und Produktivität steigern. Zum Beispiel sind Chat-Antworten mit den relevantesten Dokumentabschnitten verlinkt, die diese Antworten unterstützen. Dies ist ein substanzieller Schritt in Richtung des Ziels der „erklärbaren KI“ (“explainable AI” oder “XAI”).
Der HIBU-Chat in der Praxis
- Erhalten Sie das Beste aus zwei Welten: Suche und Chat
- Betreiben Sie HIBU entweder in der Cloud oder on-premise.
- Wählen Sie, ob sie ein LLM von einem externen Dienst (z.B. OpenAI) oder ein selbst gehostetes LLM nutzen möchten. (Thema: Datenschutz!)
- In jedem Fall integriert HIBU den Chat auf kosteneffiziente Weise (Minimierung des Datenverkehrs mit dem LLM).
Karakun – Ihr KI-Partner
Um AI-Systeme produktiv zu betreiben und mit ihnen Mehrwert zu generieren, reicht AI-Wissen allein nicht aus. Geeignetes Know-how in Engineering, DevOps, Sprachtechnologie und anderen Bereichen ist ebenfalls entscheidend. Karakuns bietet all diese Kompetenzen in Kombination an.
Zudem ist Chat trotz des Hypes nicht die beste AI-Lösung für alle Anwendungsfälle. Lassen Sie sich von uns beraten, wie AI Ihnen helfen kann, einige Ihrer Geschäftsprozesse zu automatisieren und Ihre Wissensarbeiter in ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen.
Markus Schlichting zum CEO ernannt
Bereits Ende 2022 hat die Geschäftsleitung der Karakun AG einen Transformationsprozess zur Neubesetzung des Führungsgremiums gestartet. Ziel dieses Prozesses ist die Neuausrichtung auf zukünftige Herausforderungen sowie eine vorausschauende Nachfolgeplanung. In diesem Zusammenhang wurde das Management im Januar 2024 bereits durch Christoph Erb um eine Person erweitert (zur Meldung). Zum 01. Juli 2024 wurde nun Markus Schlichting zum neuen CEO ernannt.
Markus Schlichting ist Gründungsmitglied der Karakun AG und nicht nur deshalb bestens mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden vertraut. Nach einem erfolgreichen Informatik-Studium in Stuttgart (Deutschland) arbeitete er bereits im Vorgängerunternehmen der Karakun AG erfolgreich mit einigen weiteren Gründern zusammen. Bei Karakun war er zunächst als Senior Software Engineer und Softwarearchitekt tätig. Mit der Ausweitung des Geschäftsgebietes übernahm Herr Schlichting zunehmend weitere Aufgaben in den Bereichen Key Accounting und Business Development. Mit Markus Schlichting übernimmt ein technisch orientierter Fachmann mit umfassenden Branchenwissen in Financial Services, Versicherungen, Pharma und Automotive eine zentrale Rolle in der Führungsriege der Karakun AG. Er übernimmt die Position von Dr. Elisabeth Maier.

„Ich fühle mich geehrt, die Rolle des CEO bei Karakun übernehmen zu dürfen und freue mich darauf, gemeinsam mit dem ganzen Team die erfolgreiche Zukunft des Unternehmens zu gestalten,“ sagt Markus Schlichting. „In einer Zeit, in der die digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI) ganze Branchen neu definieren, wird Karakun seinen Kunden weiterhin nachhaltige und skalierbare Lösungen mit einem echten Mehrwert bieten. Dabei setzen wir entsprechend unserer Begeisterung für Open-Source auf die Kraft offener Zusammenarbeit und zukunftsweisender Technologien.“
“In den sechs Jahren seit der Gründung von Karakun haben wir uns mit unserem Kerngeschäft, der Entwicklung und Pflege von Individualsoftware, auf eine Vielzahl von Branchen wie z.B. Finanzwirtschaft, Versicherungen sowie die öffentliche Hand spezialisiert. Gleichzeitig haben wir uns erfolgreich mit Produkten in der Automobil- und der Schweizer Elektrobranche positioniert. Zudem löst die eigenentwickelte KI-Plattform HIBU eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsfälle bei unseren Kunden,” resümiert Elisabeth Maier. “Mit diesem Portfolio, unseren vier Standorten in der Schweiz, Deutschland und Indien sowie den personellen Veränderungen sind wir bereit für den nächsten Wachstumsschritt.“
Elisabeth Maier wird weiterhin für das Unternehmen überwiegend in ihrem Fachbereich Künstliche Intelligenz tätig sein. Dort beschäftigt sie sich vornehmlich mit der Positionierung und Weiterentwicklung des Portfolios. Zudem bleibt sie als Mitglied des Verwaltungsrates weiterhin eng mit Karakun verbunden.
Neuer Partner: Leverage Experts
Die Karakun AG, eine führende Anbieterin von innovativen Softwarelösungen, gibt die neue strategische Partnerschaft mit der Boutique-Beratungsfirma Leverage Experts AG bekannt. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Kunden beider Unternehmen durch die Kombination von modernster Technologie und erstklassiger Beratungsdienstleistungen bei Unternehmenstransformationen einen herausragenden Mehrwert zu bieten.
Vorteile der Partnerschaft
- Massgeschneiderte Lösungen
Durch die enge Zusammenarbeit der Experten beider Unternehmen können wir Lösungen kreieren, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Schnelle Time-to-market und optimale Ergebnisse garantiert. - Flexible Kombination aus Business und IT
Nur wer die digitale Transformation ganzheitlich angeht, kann die Veränderung der Organisation, der Prozessfaktoren und der technischen Neuerungen aktiv gestalten und einen Konkurrenzvorteil schaffen. Unsere Partnerschaft versetzt uns in die Lage, Management, Business und IT integrativ zu beraten, iterativ in die Umsetzung zu kommen und damit rasch Mehrwert für unsere Kunden zu generieren. - Optimale Beratung durch umfassende Expertise
Unsere Kunden profitieren stets von einem Ansprechpartner, der ihre Anliegen versteht und auf Augenhöhe agiert. Dies gewährleistet eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation. Die nahtlose Integration unserer Teams ermöglicht eine direkte und klare Kommunikation ohne die Notwendigkeit langer Übersetzungsprozesse zwischen den Fachexperten. - Starke Unterstützung und spürbare Entlastung Ihrer Ressourcen
Unser gemeinsames Angebot bietet eine umfassende Unterstützung, die Ihre internen Ressourcen entlastet. Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Elisabeth Maier, CEO von Karakun AG, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Leverage Experts. Durch die Kombination unserer technologischen Innovationen mit der fundierten Beratungskompetenz von Leverage Experts können wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen anbieten, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und nachhaltiges Wachstum fördern.“
Claude Egli, Principal Digital Transformation von Leverage Experts, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit der Karakun AG ermöglicht es uns, unsere Beratungsdienste mit modernster Softwaretechnologie zu untermauern. Dadurch versetzen wir unsere Kunden in die Lage, rasch von der Strategie in die Umsetzung zu kommen und mit zeitgemässen Lösungen ihre Effizienz und Rentabilität erheblich zu steigern.“
EXOKNOX im ATZ-Magazin
Die ATZ (Automobiltechnische Zeitschrift) ist das Fachmagazin für das technikorientierte Management in der Automobilindustrie. Es berichtet technisch-wissenschaftlich fundiert und exklusiv über Fortschritte in der Kraftfahrzeugtechnik und dient als unentbehrliche Informationsquelle für alle Ingenieure im weltweiten Automobilbau.
In der Ausgabe 04/2024 hat das Magazin einen exklusiven Artikel über das Funktionsdatenmanagement für die virtuelle Fahrzeugentwicklung veröffentlicht.
In dem Artikel gehen die Autoren auf die besondere Bedeutung der Daten zur Beschreibung der Funktion von Komponenten in der Fahrzeugentwicklung ein. Dabei definieren Funktionsdaten Anforderungen an neue Komponenten und sind Voraussetzung des modellbasierten Systems Engineering (MBSE). Der Artikel beschreibt den Effizienzgewinn anhand eines Anwendungsbeispiels des integrierten Funktionsdatenmanagements unter Einbeziehung des FDX-Standards (Functional Data eXchange) und dessen Referenzimplementierung EXOKNOX.
Weitere Anwendungsgebiete
Funktionsdaten sind nicht nur in der Fahrzeugentwicklung relevant. Jedes Unternehmen, das mechatronische Systeme entwickelt, profitiert von den Möglichkeiten, die EXOKNOX bietet. Dazu zählen die Flugzeugindustrie, Schienenfahrzeughersteller, Windradhersteller – um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.
Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie, wie auch Sie den entscheidenden Schritt in Richtung virtuelle Entwicklung machen können.
SwissText 2024
Am 10. und 11. Juni 2024 treffen sich Textanalyse-Experten aus Industrie und Wissenschaft zur SwissText. Dieses Jahr ist die Fachhochschule Graubünden der Gastgeber der jährlich stattfindenden Konferenz. Karakun ist Hauptsponsor des zweitägigen Events und unterstreicht hiermit sein Engagement in diesem Umfeld.
Neben dem Sponsoring unterstützen wir die SwissText nach allen Kräften auch inhaltlich. So hatte Karakun-Geschäftsführerin Elisabeth Maier als Vorsitzende des Workshop-Komitees einen gehörigen Anteil an dem spannenden Seminar-Angebot. Zu diesem tragen unsere Experten Holger Keibel und Hannes Prozent mit ihrem Workshop Grounding generative AI models ebenfalls aktiv bei.
Workshop: Grounding Generative AI models
One fundamental shortcoming of generative AI systems such as ChatGPT is that they tend to produce hallucinatory outputs which the human user might easily take to be facts, with potentially disastrous consequences. In principle, it is the responsibility of the user to fact-check any generative AI output before relying on it, but this is not common practice and often impossible for users when the respective topic lies outside their field of expertise.
This calls for (semi-)automated approaches to grounding generative AI models in relevant facts – or at least to quantify the confidence that a given generative AI output is correct. Existing approaches range from integrating domain-specific knowledge directly into the models (typically by means of retrieval-augmented generation, RAG) to applying post-generation filtering techniques (automated fact-checking) to making the generation of the AI output transparent to the user (explainable AI).
This workshop aims at bringing together professionals that can share some experience applying such approaches in real-life projects (in academia or industry). Submissions are welcome whether your project has completed or is just in the initial planning stage.
Und natürlich freuen wir uns auf den regen Austausch mit den Besuchern der Ausstellung an unserem Stand. Hier zeigen wir die neuesten Erweiterungen an unseren KI-basierten HIBU-Plattform sowie aktuelle Kundenprojekte.
Sie möchten mehr über unser Angebot erfahren? Gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihres individuellen Anwendungsfalls.
Automotive CAE Grand Challenge
In den letzten 30 Jahren hat sich die Computersimulation zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Automobilentwicklung entwickelt. Trotz signifikanter Fortschritte in der Simulationstechnologie und beeindruckender Ergebnisse in der industriellen Anwendung gibt es aber noch immer eine Reihe von ungelösten Herausforderungen. Die automotive CAE Grand Challenge regt den Austausch zwischen Anwendern, Wissenschaftlern und Softwareentwicklern an, um diese Herausforderungen zu lösen.
Am 16. und 17. April 2024 sind wir zum ersten Mal Teil dieses 2-Tages-Events. An unserem Stand Nr. 11 präsentieren unsere Experten Christoph Erb und Michael Baumann unsere Datenmanagement-Lösung für Funktionsdaten EXOKNOX. Unter Funktionsdaten verstehen wir die Eigenschaften von Bauteilen und Systemen. Mit EXOKONOX können Ingenieure nicht nur Bauteile effizienter und revisionszsicher entwickeln. Vielmehr können sie diese einfacher mit Lieferanten und Fachspezialisten austauschen.
In seinem Talk „Function Data Management for Virtual Vehicle Development“ gibt Michael Baumann Einblicke in die Lösung und geht speziell auf praxisbezogene Challenges ein.