Karakun AGKarakun AGKarakun AGKarakun AG
  • Leistungen
  • Produkte
  • Projekte
  • Wir
  • Aktuelles
  • Jobs
  • DE
    • DE
    • EN
  • Leistungen
  • Produkte
  • Projekte
  • Wir
  • Aktuelles
  • Jobs
  • DE
    • DE
    • EN
Logo prostep ivip Symposium taking place from May 3-4, 2023, in Stuttgart.
14. April 2023

prostep ivip Symposium 2023

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Bereits zum 26. Mal treffen sich am 3. und 4. Mai 2023 Branchenexpert:innen und Führungskräfte im ICS Stuttgart – dieses Jahr unter dem Motto „Pioneering Digital Transformation for Sustainable Systems“. Auch wir sind wieder mit einem eigenen Messestand und Live-Demos unserer Datenmanagement-Software EXOKNOX vor Ort.

Innovative Datenmanagementsysteme für die moderne Produktentwicklung

Die EXOKNOX Produktfamilie bestehend aus EXOKNOXhub und EXOKNOXlyzium ist Teil von integrierten Entwicklungszyklen und trägt so zu mehr Effizienz in der Entwicklung von mechatronischen Produkten bei.

Typical development process of mechatronic products showing how EXOKNOX and EXOKNOXlyzium can help to achieve more efficiency.

Während für die klassische Konstruktion von Bauteilen bereits sehr gute CAD-Produktdaten­managementsysteme zur Verfügung stehen, sieht es bei den Bauteil- und Systemeigenschaften wie Steifigkeit, Dämpfung, Druckverlust oder Drehmomentverhalten ganz anders aus. Dabei bestimmten diese Eigenschaften zu erheblichen Teilen die DNA des Gesamtfahrzeugs.

Mit der ersten vollumfänglichen und zukunftssicheren Daten­management-Lösung für diese produktrelevanten Entwicklungsdaten schliessen wir die Lücken in den Systemlandschaften von Unternehmen. EXOKNOX ist die Referenzimplementation des prostep FDX-Standards.

Pyramid showing in which areas EXOKNOX is filling the white spots where no integrated data management software is available on the market.

By Engineers for Engineers!

Gerne zeigt Ihnen unser Messeteam, wie Sie Ihre Produktentwicklung mit EXOKNOX wesentlich effizienter gestalten und die Time-to-Market um bis zu 75% reduzieren.

Gestalten Sie schon heute die Zukunft Ihrer Arbeit und testen Sie EXOKNOX.

Online demo vereinbaren
download exoknox free

Colorful balloon number 5 on light green background.
4. April 2023

5 Jahre Karakun – eine Erfolgsstory

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Die Karakun AG wurde am 1. April 2018 in Basel gegründet. Karakun stellte von Beginn an nicht nur seine Kund:innen in den Mittelpunkt, sondern legte grossen Wert auf Mitarbeitende, welche die Werte des Unter-nehmens teilen und nach aussen tragen. Eine Strategie, die sich auszahlte, konnte sich das Unternehmen doch als herausragender Arbeitgeber positionieren und offene Stellen trotz Fachkräftemangel mit vorzüglichen Mitarbeitenden besetzen. Mitarbeiter-Benefits werden auch heute regelmässig auf den Prüfstein gestellt und angepasst. Seit Anfang 2023 profitieren sämtliche Mitarbeitenden von einer 40-Stunden Woche bei 30 Tagen Ferien (bei 100% Pensum).

Niederlassungen in Deutschland und Indien

«Karakunies», wie die Mitarbeitenden sich selbst nennen, sind mittlerweile an vier Standorten vertreten. Neben dem Hauptquartier in Basel wurden im Jahr 2020 Niederlassungen in Mumbai (Indien) und Dortmund gegründet. Durch den Zukauf der auf Automotive-Engineering-Software spezialisierten EXOKNOX GmbH 2021 kam eine Niederlassung in Stuttgart dazu. Selbstredend steht an allen Orten die Möglichkeit Homeoffice zur Verfügung.

Geschäftsentwicklung

Auf der Einnahmenseite kann das Unternehmen auf eine stabile Umsatzsituation blicken. Hierbei spielen das Kerngeschäft «Solutions Business», also das Projektgeschäft mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, sowie die steigenden Lizenz- und Wartungseinnahmen eine gewichtige Rolle. Das Kundenportfolio ist zudem nach Branche und Grösse der Kunden stark diversifiziert und umfasst Unternehmen vom Start-up bis hin zum börsenkotierten Grossunternehmen. Erste Erfolge kann Karakun zudem im neuen strategischen Gebiet der Projekte der öffentlichen Hand feiern.

Ein beachtlicher Teil der generierten Einnahmen fliesst direkt zurück in das Produktgeschäft. Dadurch sollen die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens sichergestellt werden. Über die Jahre wurden regelmässig, trotz Marktschwankungen durch Covid, die weltpolitische Lage, Fachkräftemangel oder Lieferketten-Probleme, jeweils rund 10 bis 15 % des jährlichen Umsatzes in die Entwicklung eigener Produkte investiert. Die Karakun AG plant diese Strategie auch in den kommenden Jahren fortzuführen.

Dass diese Strategie Früchte trägt, zeigen die Entwicklungen bei der hauseigenen Branchenlösung für die Schweizer Elektroindustrie VOLTA. Das Produktteam hat alle Hände voll zu tun mit der Einführung neuer Kunden sowie kundenspezifischen Erweiterungen. Um die funktionale Weiterentwicklung des Produkts und die Supportaufgaben nicht zu vernachlässigen, wurde das Entwicklungsteam entsprechend erweitert.

Als wir mit Karakun gestartet sind, haben wir damit gerechnet, Erfolg am Markt zu haben. Das Ausmass hat die Erwartungen jedoch bei Weitem übertroffen.

Dr. Elisabeth Maier
Dr. Elisabeth Maier
CEO

Zusammenarbeit mit Universitäten

Karakun steht jedoch nicht nur für hochwertige und nachhaltige Softwarelösungen, das Unternehmen setzt zudem einen starken Fokus auf Forschung und Innovation. Hierfür arbeiten Karakun-Expert:innen mit mehreren Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen – sei es in Form von Dozenten-Tätigkeiten oder auch in Forschungsprojekten.

Im KI-Umfeld forschte Karakun gemeinsam mit seinen Partnern DSwiss und der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in einem von Innosuisse geförderten Projekt an der industriellen Anwendung neuester Deep Learning Technologien (vortrainierte Sprachmodelle). Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die eigenentwickelte HIBU-Plattform einfliessen. Dadurch verringern sich Aufwand und Kosten für den Einsatz solcher Verfahren in Kundenprojekten erheblich – und machen diese in vielen Fällen vor allem für KMU überhaupt erst attraktiv.

Auch in der Welt der Open-Source-Software ist Karakun ein bekanntes Gesicht. Neben der aktiven Mitarbeit in Eclipse Working Groups und einer Vielzahl an weit verbreiteten Projekten hat das Unternehmen mit OpenWebStart ein eigenes Open-Source Produkt entwickelt. Dank OpenWebStart können Unternehmen und Organisationen weltweit ihre auf der weggefallenen Java WebStart Technologie basierten Anwendungen problemlos weiter nutzen. OpenWebStart wurde bisher rund 300’000-mal heruntergeladen, die Zahl der aktiven Installationen wird auf über 400’000 geschätzt. Zu den Nutzern gehören Unternehmen wie der Deutsche Wetterdienst, DXC Technology oder aber die Charité Berlin.

«Als wir mit Karakun gestartet sind, haben wir damit gerechnet, Erfolg am Markt zu haben. Das Ausmass hat die Erwartungen jedoch bei Weitem übertroffen», so Dr. Elisabeth Maier, CEO von Karakun. «Ohne das Commitment eines jeden einzelnen Mitarbeitenden wäre dies nicht möglich gewesen. Wir wissen aber auch, dass wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen können. Mit dem Ausbau unserer Kundenbasis und den umfangreichen Investitionen in unsere Produkte stellen wir schon heute die Weichen für morgen.»


Neueste Beiträge
  • Swiss {ai} Weeks
  • Karakun neu im Netzwerk SDS
  • Digitale Woche Dortmund 2025
  • KI Discovery Session
  • Claude Honegger neuer VR
Archive
  • Developer Hub
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Code of Conduct


© Karakun AG, 2025. Alle Rechte vorbehalten.