Das war unsere DiWoDo 21
Vielen Dank, dass Sie mit uns durch die Digitale Woche Dortmund gegangen sind. Wir für unseren Teil haben uns über eine Vielzahl an interessanten Kontakten gefreut und wir sind mehr denn je überzeugt, dass in Dortmund eine Menge Potential für die Gestaltung der digitalen Zukunft schlummert.
Unsere Präsentationen nochmal erleben
Wir haben uns aktiv mit den Themen Open Source, Intelligente Textanalyse & Enterprise Search sowie dem Management und der Analyse von Test- und Simulationsdaten an der #diwodo21 beteiligt. Sie haben einen Vortrag verpasst? Wir haben alle Präsentationen aufgezeichnet und für Sie aufbereitet:
Geht nicht gibt’s nicht!
Sie haben Fragen zu unseren Vorträgen? Sie möchten sich mit uns über eins der oben aufgeführten Themen austauschen? Unsere Experten stehen gerne zur Verfügung.
#diwodo – Digitale Woche Dortmund
Digitalisierungsprofis mit Menschen und Unternehmen zusammenzubringen: Das ist die Rolle der #diwodo!
Die Digitale Woche Dortmund ist eine Plattform zum Kennenlernen und Austauschen für Jede(n)! Dortmunder Unternehmen und Institutionen laden in diesem Rahmen vom 8.-12. November 2021 zu ihren Events, Workshops, Konferenzen uvm. ein – die Besucher:innen haben die Qual der Wahl. Wer seine digitale Kompetenz auf ein neues Level heben möchte, wird genau dort abgeholt, wo er gerade steht.
Unsere Experten der Dortmunder Karakun GmbH engagieren sich natürlich ebenfalls und präsentieren online spannende Vorträge zu folgenden Themen:
Content Management Systeme, Web-Browser oder Betriebssystem: Viele der Produkte und Services die wir täglich nutzen werden mittlerweile als Open Source Projekte realisiert.
Das im Vortrag vermittelte Wissen soll helfen, Open Source Software besser verstehen und einschätzen zu können. Mit diesem Fachwissen können die verschiedenen Gefahren und Vorteile, die durch die Nutzung von Open Source Komponenten entstehen, in Zukunft besser beurteilt werden.
Die Slides des Vortrags sind verfügbar unter:
https://speakerdeck.com/hendrikebbers/open-source-verstehen
Auf intelligenter Sprachanalyse und Enterprise Search basierende Technologien durchdringen mehr und mehr alle Unternehmensbereiche. Diese ermöglichen die Umsetzung von Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategien.
In diesem Vortrag gehen wir auf die technischen Möglichkeiten von Sprachanalysen und Enterprise Search ein und zeigen, wie Hibu-Plattform zur effizienten Erschliessung von Inhalten eingesetzt werden kann.
Die Slides des Vortrags sind verfügbar unter:
https://speakerdeck.com/karakun/intelligente-textanalyse-and-enterprise-search
Die Menge der Daten, die bei Tests und Simulationen in der Automobilbranche gesammelt wird, ist in den letzten Jahren massiv gewachsen und es ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Bisherige Techniken zur Analyse stossen an ihre Grenzen.
In diesem Vortrag sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Verwaltung von Test- und Simulationsdaten und der Analyse mit Big Data Technologien beleuchtet werden.
Die Slides des Vortrags sind verfügbar unter:
https://speakerdeck.com/karakun/management-und-analyse-von-test-und-simulationsdaten
Sie sind immer noch hungrig?
Bits & Currywurst bietet in der einzigartigen Atmosphäre von Deutschlands größtem Fußball-Stadion eine Woche voller Impulse hochkarätiger Keynote-Referenten und Branchen-Experten rund um das Thema Digitalisierung. Zu diesen zählen zum Beispiel Sascha Lobo und unser Experte Hendrik Ebbers.
Am 12.11.2021 haben Sie ab 10:25 Uhr nochmals die Chance, Ihren Hunger nach Wissen mit dem Vortrag „Open Source verstehen“ zu stillen.
Wir liefern Ihnen Digitalisierungsfutter!
Kostenlose Lieferung (fast) frei Haus!
Unsere Online-Vorträge liefern Expertenwissen ohne versteckte Kosten. Sie müssen sich lediglich für den Lieferservice unter https://karakun.com/diwodo/ anmelden. Davon ausgenommen ist der Vortrag im Rahmen der Bits and Currywurst.
Lyzium auf der IAA MOBILITY
Ein wesentlicher Bestandteil moderner Fahrzeugentwicklung ist die Analyse und Auswertung von Test- und Simulationsergebnissen. Leider unterstützen aktuelle Tools diesen wichtigen Prozess nur unzureichend.
Es gibt hochspezialisierte und ausgereifte Anwendungen, die sich mit Testdaten bestimmter Komponenten oder Aspekte eines Fahrzeugs befassen. Moderne Fahrzeugentwicklung erfordert jedoch die Verknüpfung von Testdaten aus verschiedenen Bereichen, was heute nicht ohne einer Reihe manueller Zwischenschritte möglich ist.
Deshalb entwickeln wir Lyzium. Lyzium integriert den gesamten Prozess in einer Webapplikation, angefangen beim Import inkl. Qualitätssicherung über die Visualisierung und Analyse der Daten bis hin zu Export und Archivierung. Für zusätzliche Anforderungen kann Lyzium um eigene Entwicklungen erweitern werden.
Der Einsatz von Lyzium bringt Ingenieuren entscheidende Vorteile, zum Beispiel:
- Schnellerer Zugriff und Analysen, weil Daten in einer Big-Data-Infrastruktur gespeichert werden und sofort für Analysen bereitstehen
- Niedrigere Kosten durch zentrales Management
- Effizientere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen durch zentrales Management und Analysen der Daten von verschiedenen Quellen und Komponenten durchführen.
Auf unserem Stand B1.B414 präsentieren wir unsere Big-Data-Plattform Lyzium vom 7. bis 12. September auf der IAA MOBILITY in München.
Sie wollen mehr über uns und Lyzium erfahren oder uns auf der IAA besuchen? Kontaktieren Sie uns!
Weitere Details zu Lyzium finden Sie auf der Website https://lyzium.com wie auch in unserem beim Fachmagazin Hanser Automotive publizierten Fachartikel (Ausgabe 1/2021).
Erfolgreiche HERMES Zertifizierung
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass mehrere unserer Mitarbeiter Anfang Juli diesen Jahres die Zertifizierungsprüfung HERMES 5.1 Foundation mit Bravour bestanden haben.
HERMES ist eine von der Schweizer Bundesverwaltung entwickelte Projektmanagement-Methode. Sie unterstützt die Steuerung, die Führung und Ausführung von Projekten unterschiedlichster Ausprägung und Komplexität, beispielsweise im Bereich der Informatik, der Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten oder der Anpassung von Geschäftsorganisationen. HERMES weist eine klare, leicht verständliche Methodenstruktur auf und ist aufgrund seines modularen Aufbaus leicht erweiterbar. Mit den neuesten Erweiterungen werden nun auch agile Projekte unterstützt.
Mit HERMES konnten bereits eine Vielzahl an Projekten auf kantonaler und kommunaler Ebene, aber auch bei Bildungsinstitutionen und Unternehmen aus der Privatwirtschaft erfolgreich durchgeführt werden. Inzwischen werden Kenntnisse in der HERMES Projektmanagement-Methode bei Projekten des Bundes und der Kantone als zwingend vorausgesetzt.
Unsere Mitarbeiter absolvierten einen zweitägigen Kurs an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Basel. Hier lernten die Teilnehmer in Kleingruppen die Grundelemente der HERMES-Methodik (Szenarien, Module, Rollen, Aufgaben, Ergebnisse) und deren Zusammenhänge kennen. In verschiedenen Übungen und mit Hilfe von Musterdokumenten konnte das soeben erworbene Wissen dann kontinuierlich gefestigt werden. Für das Selbststudium stellte die FHNW über ihr Online-Portal Musterklausuren aus den vergangenen Jahren zur Verfügung. Zudem begrüssten die Teilnehmer das dort abrufbare, breite Angebot an dynamisch generierten Testfragen.
Am Ende des zweiten Tages wurde die Prüfung vor Ort von einem Vertreter der TÜV Süd AG abgenommen.
Wir freuen uns, mit unseren neuen HERMES-Experten für zukünftige Projekte auf kantonaler und eidgenössischer Ebene bestens gerüstet zu sein.
Karakun @ kmuRUNDSCHAU 02/2021
Das Magazin kmuRUNDSCHAU versteht sich als eine direkte Kommunikationsplattform zwischen Anbietern aus den Zukunftsbranchen und Entscheidungsträgern von Schweizer KMU.
In der aktuellen Ausgabe 2/2021 stellen wir uns unter dem Titel „Mehr als nur Bits und Bytes“ den Leserinnen und Lesern des Magazins vor (zum eMag).
Anhand von 3 Praxisbeispielen (Carbonfuture, Covalo und Helvetia) bieten wir einen schnellen Überblick über unser Leistungsspektrum. Wenn auch Sie wissen wollen, das sich hinter Lyzium, HIBU, OpenWebStart und VOLTA verbirgt und was uns von anderen Softwarehäusern unterscheidet, dann lesen Sie den vollständigen Artikel.
SwissText 2021
Bereits zum 6. Mal fand vom 14.-16. Juni 2021 die dreitägige Online-Konferenz Swisstext statt. Die Konferenz ist der Treffpunkt für Textanalyse-Experten aus der Schweizerischen Wirtschaft und Forschung und wird organisiert vom Verein SwissNLP (in Zusammenarbeit mit den beiden Hochschulen FHNW und ZHAW). Als regelmässiger Teilnehmer waren wir auch dieses Jahr mit einem Beitrag beteiligt: Mit dem Poster „Understanding structural information in scanned documents“ haben wir unseren Ansatz für die Analyse und Verarbeitung von tabellarischen Informationen in gescannten Dokumenten präsentiert.
Informationsextraktion aus Tabellen
Mit unserer eigenen HIBU-Plattform entwickeln wir Kundenlösungen in den Bereichen Enterprise Search und Text Analytics. In diesen Projekten haben wir oft mit Dokumenten zu tun, die mittels OCR-Software digitalisiert werden. Standard-Extraktionsmethoden funktionieren gut für Fliesstext, liefern für Tabellen jedoch allgemein ungenügende Resultate, weil sie das Tabellenlayout ignorieren und damit wichtige Informationen/Beziehungen ausblenden. Typische Problemfelder sind Tabellenzellen, deren Inhalt auf mehrere Zeilen umbricht, und insbesondere Zellen, deren Inhalt nur mithilfe der zugehörigen Spaltenüberschrift interpretiert werden kann.
Sie haben Fragen zu dem Poster oder dem Verfahren? Gerne steht Ihnen Dr. Holger Keibel Rede und Antwort.
Networking bei einer Online-Konferenz? Check!
Wie können Teilnehmer sich an einer Online-Konferenz einfach und effektiv mit interessanten Kontakten verlinken? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt als wir den Organisatoren der SwissText 2021 unsere Mitarbeit an der Konferenz angeboten haben.
Daraus entstanden ist ein Networking-Format, bei dem jeder Teilnehmer der Session gemeinsam mit drei weiteren Personen zufällig in einen virtuellen Raum gesendet wurde. Dort angekommen hatte jede Person einen begrenzten Zeitraum für eine persönliche Vorstellung. Bevor die Sitzung automatisch beendet wurde, konnten bei Interesse Kontaktdaten ausgetauscht werden.
Ein solches Format kann den persönlichen Austausch vor Ort natürlich nicht ersetzen, aber im Rahmen der Möglichkeiten einer Online-Konferenz hat es tatsächlich sehr gut funktioniert. Wie das Feedback der Teilnehmer zeigt, hat sich die Teilnahme gelohnt:
Gerade ist die SwissText 2021 vorbei – und wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe. Hoffentlich wieder vor Ort – aber mit Sicherheit erneut mit tatkräftiger Unterstützung durch uns.
Sensible Daten schützen und finden
Immer mehr Daten werden digitalisiert oder direkt in digitaler Form produziert. Und immer mehr Daten und Anwendungen ziehen in die Cloud um. Unternehmen müssen sich fragen, wie sie diese Datenmengen effizient handhaben, auswerten und darin Informationen finden können. Und wie sie insbesondere mit schützenswerten Daten umgehen. Wie schafft man es, automatische Verarbeitung (KI) und andere nutzenstiftende Funktionen rund um Daten anzubieten und diese Funktionen gleichzeitig mit dem Datenschutz zu vereinen?
Im Rahmen des bridge2digital Security & Compliance Events haben wir gemeinsam mit unserem Partner DSwiss AG diese Herausforderungen anhand von aktuellen gemeinsamen Projekten in der Schnittmenge beider Unternehmen illustriert. Dabei haben wir Suchlösungen und automatische Dokumentenverarbeitung im Kontext von „Zero-knowledge“-Datenverschlüsselung näher betrachtet.
Sie möchten mehr über SecureSafe, die integrierte intelligente Suche oder die HIBU-Plattform erfahren?
VOLTA @ ELECTRO-TEC digital 2021
Die ELECTRO-TEC gilt als nationaler Branchentreff der Schweizer Elektroindustrie. Die Fachmesse findet dieses Jahr am 19. und 20 Mai in digitaler Form statt. Neben einem umfangreichen Seminarprogramm präsentieren Unternehmen ihre Leistungen in digitalen Showrooms.
In unserem Showroom präsentieren wir:
- das komplette Spektrum der auf Schweizer Elektrounternehmen zugeschnittene ERP-Lösung VOLTA
- die dazugehörige Tablet-App VOLTA mobile für iOS und Android sowie
- die Möglichkeit der Anbindung bestehender Speziallösungen (z.B. Zeiterfassungs- oder Buchhaltungssystem).
Mittels dieser können Anwender eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsumgebung sicherstellen, welche sie bestmöglich bei allen administrativen Arbeiten unterstützt.
Wie eine solche Anbindung funktioniert zeigen wir in diesem Video mit der Buchhaltungslösung bexio:
Unser digitaler Showroom ist während einem kompletten Jahr für Sie zugänglich. Natürlich finden Sie auch alle weiteren Informationen auf unserer Produkt-Website https://myvolta.ch.
Auch im 3. Jahr auf der Erfolgswelle
Zum dritten Geburtstag schauen wir auf ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Alle Parameter – Kunden, Mitarbeitende, Entwicklungen, Projekte, Partner- und Mitgliedschaften – zeigen nach oben.
So konnten in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen Unternehmen und Organisationen aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand als Kunden gewonnen werden, wie zum Beispiel die Swisslex AG, das deutsche Startup Carbonfuture, die Universität Basel oder die LVM Versicherung. Die Anzahl der Mitarbeitenden wurde weiter ausgebaut und liegt nun bei rund 60. Knapp 20% der Belegschaft sind weiblich, ein hoher Anteil im ICT-Umfeld. In Dortmund wurde zudem die deutsche Dependance, die Karakun GmbH, gegründet.
Besonders stolz sind wir auf die Lancierung zweier neuer Plattformen: die HIBU-Plattform und Lyzium.
Die HIBU-Plattform ist eine flexible Plattform für die effiziente Entwicklung von Kundenlösungen in den Bereichen intelligente Suche und Textanalyse. Wir positionieren uns damit als innovativer Player in der wachsenden Schweizer KI-Landschaft und sind nun auch Mitglied bei SwissNLP, der Swiss Association for Natural Language Processing.
Lyzium ist eine Big Data Plattform für die Analyse von Mess- und Simulationsdaten in der Automobilindustrie. Zusammen mit der vor wenigen Tagen verkündeten Übernahme der deutschen EXOKNOX GmbH wurden somit die Weichen für erfolgreiche Geschäfte im Automotive-Umfeld gestellt.
Auch bei den bestehenden Produkten können wir erfreuliche Entwicklungen berichten: So konnten die Benutzerbasis wie auch die Anzahl der Supportkunden von OpenWebStart, einer Open Source Reimplementierung der in Java 11 von Oracle nicht mehr angebotenen Java Web Start Technologie, gesteigert werden. OpenWebStart wurde seit der Veröffentlichung im Jahr 2019 über 100’000 Mal heruntergeladen und wird auf geschätzten 750’000 Clients betrieben.
Ebenso konnten sich eine Vielzahl neuer Kunden für VOLTA begeistern. Die cloud-basierte Branchenlösung für die Schweizer Elektroinstallationsindustrie wurde im Hinblick auf die Integrationsmöglichkeiten von Drittsystemen, z.B. für Zeiterfassung, erfolgreich erweitert.
Als eines der Gründungsmitglieder in der Eclipse Adoptium Working Group haben wir uns erfolgreich als Strategic Member positioniert. Mitglieder der Working Group sind neben Karakun auch Branchengrössen wie Alibaba Cloud, Huawei, IBM, Microsoft und Red Hat.
«Wir sind mit den Entwicklungen und dem Wachstum äusserst zufrieden und blicken mit Stolz auf die erreichten Meilensteine», so Dr. Elisabeth Maier, CEO der Karakun AG. «Bei der Gründung unseres Unternehmens am 1. April 2018 hätten wir solch eine rasante Entwicklung nicht vorauszusagen gewagt. Ganz besonders möchte ich allen Mitarbeitenden danke sagen, ohne sie wären wir heute nicht hier, wo wir sind.»
Karakun übernimmt EXOKNOX GmbH
Zum 1. April 2021 übernimmt die Karakun AG die in Stuttgart (Deutschland) ansässige EXOKNOX GmbH. Das deutsche Softwareunternehmen ist eines der ersten Start-ups, die aus dem Innovationslabor der Daimler AG entstanden sind. Alle Mitarbeitenden werden übernommen, zu den Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart.
Das Angebot von EXOKNOX richtet sich an Entwickler von technischen Systemen wie Simulations- und Versuchsingenieure oder Konstrukteure, bei denen funktionale Bauteileigenschaften eine wesentliche Rolle spielen. Die Software gilt als Referenzimplementierung des FDX-Standards des Verbands der Automobilindustrie (VDA). FDX steht für «Functional Data Exchange» und ermöglicht einen reibungslosen Austausch von Entwicklungs- und Simulationsdaten zwischen Hersteller und Lieferant.
„Nach erfolgreichem Start im Corporate Umfeld eines Fahrzeugherstellers war es nun wichtig einen Partner zu finden, mit welchem unser Produkt dem gesamten Automotive Umfeld zugänglich gemacht werden kann“, sagt der alte und neue Geschäftsführer der EXOKNOX GmbH Michael Baumann. „Wir sind sehr stolz, nun zur Basler Softwareschmiede zu gehören. Unter dem Dach von Karakun mit seinem riesigen Erfahrungsschatz und Know-how im Software Engineering werden wir einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von Entwicklungsprozessen in der Fahrzeugindustrie leisten können.“
Hans-Dirk Walter, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Automotive bei Karakun, erläutert: „Wir arbeiten schon seit geraumer Zeit sehr aktiv an den Herausforderungen der Digitalisierung der Automobilindustrie. In diesem Umfeld schlummert ein riesiges Potential. Zusammen mit Lyzium, unserer im letzten Jahr lancierten Big Data Plattform für Mess- und Simulationsdaten, können wir unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum an Lösungen für die Vereinfachung der Fahrzeugentwicklung anbieten.“
Hallo Adoptium!
Wir lieben Java, wir lieben Open Source und wir glauben an die Kraft der Community. Dies ist seit jeher ein Eckpfeiler unseres Handelns.
Schon seit geraumer Zeit engagieren wir uns aktiv bei AdoptOpenJDK, einem Community-basierten Projekt, welches kostenlose und herstellerunabhängige Java Binaries für eine Vielzahl von Plattformen bereitstellt. Was wir bereits im Juni 2020 auf unserem Developer Hub angekündigt haben, ist seit heute offiziell: AdoptOpenJDK ist nun Eclipse Adoptium.
Karakun ist neben Branchengrössen wie Alibaba Cloud, Huawei, IBM, iJUG, Microsoft, New Relic und Red Hat Gründer sowie Strategic Member der neu unter dem Dach der Eclipse Foundation angesiedelten Working Group.
Alle Informationen zur Eclipse Adoptium Working Group finden Sie in dieser englischsprachigen Pressemitteilung. Auf dem Karakun Developer Hub werden wir ebenfalls ausführlich berichten.