Karakun @ JavaLand 2021
Am 16. und 17. März ist es wieder soweit – das JavaLand öffnet wieder seine Türen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird die JavaLand 2021 ausschließlich als zweitägige Online-Konferenz durchgeführt.
Karakun unterstützt die Java Community Conference nicht nur als Goldsponsor, vielmehr tragen wir aktiv zu einem äusserst unterhaltsamen Programm bei:
Frühstücksfernsehen
Live und direkt aus dem JavaLand Studio begrüssen die Moderatoren Sandra Parsick und Karakun-Experte Hendrik Ebbers die Entwickler-Gemeinschaft zum ersten JavaLand Frühstücks-TV. In diesem amüsanten Format werfen Sandra und Hendrik für Euch einen Blick hinter die JavaLand-Kulissen und beleuchten aktuelle Open-Source Trends.
Zwischen den Sessions bekommt ihr direkt aus dem Studio zudem spannende Interviews, interessante Panel-Diskussionen, Verlosungen und vieles mehr geboten.

CyberLand Late Night JavaLand Edition
Sandra und Hendrik haben Melanie Andrisek und Alexander Neumann eingeladen, um zusammen den 7ten Geburtstag des JavaLandes, den (quasi) 16ten Geburtstag von Java, den 100ten Geburtstag des Plasmas (ohne Mist) und den 4 Namenstage der Cyberland Late Night zu feiern. Das Event wird kostenlos bei YouTube gestreamt. Wenn Ihr jedoch interaktiv mitfeiern wollte, meldet Euch bitte an – die Plätze sind begrenzt.

Vorträge
Scrum im Homeoffice
Während des Lockdowns durch Covid-19 und die neuen Hygieneregelungen mussten viele Entwicklungsteams auf komplette Fernarbeit und HomeOffice umstellen. Die Scrum-Meetings, die ja sonst durch den persönlichen Austausch und die direkte Interaktion zwischen den Teammitgliedern geprägt war, mussten somit ebenfalls sehr plötzlich virtualisiert werden. Als Scrum Master habe ich mich in dieser Zeit sehr stark mit nützlichen Tools und Abläufen, die den Zweck der Scrum-Zeremonien auch im remote Setup bestens unterstützen, auseinander gesetzt und würde gerne meine Erkenntnisse mit den Teilnehmern der Javaland Konferenz teilen.
Jamila Mahler
Dienstag, 16. März, 10:40 – 11:40, Silverado
Projekt Fugu (PWAs weitergedacht)
Mit der Definition von Progressive Web Apps (PWA) wurde Web-Applikationen die Möglichkeit gegeben installiert zu werden, offline-fähig zu sein und Push-Nachrichten an den Nutzer zu senden. Projekt Fugu möchte weitere Möglichkeiten hinzufügen und die Lücke zwischen nativen Anwendungen und Web-Applikationen weiter zu schließen.
In diesem Vortrag schauen wir uns die Inhalte von Projekt Fugu an. Welche Funktionen ( sollen hinzukommen, welche sind bereits jetzt, und vor allem wo nutzbar?
Zum Beispiel:
- Contact Picker API
- Native File System API
- User Idle Detection API
- Web NFC
- usw.
Simon Skoczylas
Dienstag, 16. März, 12:00 – 12:40, Wintergarten
USE A LOGGER
Egal ob man eine kleine Library, ein komplexes Framework oder eine Anwendung für Endanwender entwickelt – Irgendwann kommt man an den Punkt dass man Information loggen möchte. Hier bietet die Java Community eine ganze Fülle an Lösungen: Neben dem java.util.Logging gibt es Libraries wie commons-logging, Log4J oder Logback. Wo liegen hier eigentlich die Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale? Dazu kommt, dass ja eigentlich alle sagen, dass nur die Nutzung von slf4J “Best Practice” sei. Aber warum soll ich eine Abstraktion bei der Entwicklung einer konkreten Anwendung nutzen? Oder bietet slf4j vielleicht noch ganz andere Vorteile? Und als wenn das nicht schon genug Fragen wären wurde mit Java 9 einfach mal still und heimlich mit dem System.Logger ein neuer Logger ins OpenJDK integriert.
Dieser Talk gibt einen verständlichen Leitpfaden durch den Logging Dschungel und zeigt ein paar Praktiken, die helfen das Logging von Libraries und Anwendungen in den Griff zu bekommen. Wenn du kurz davor bist aus Frust doch wieder System.out zu nutzen ist diese Session genau richtig für dich.
Hendrik Ebbers & Stephan Classen
Dienstag, 16. März, 13:00 – 13:40, Silverado
Women In Tech Panel
It’s an understatement how 2020 and even 2021 have changed our lives, and sadly some of our colleagues specially women had to face increase challenges. Java Champions, Ground Breakers Ambassadors and Luminaries of our Industry shared some of their career stories, concerns, ideas, suggestions in how to improve this industry and our approach to Women In Tech.
This is not only a space for Women In Tech but for all of us, because we all contribute to the Industry actively!
There will be videos a panel and a space to network! Don’t miss it.
Tech needs your participation!!
Ixchel Ruiz
Dienstag, 16. März, 13:00 – 15:00, Hands-on Arena
Big Data und ASAM ODS
Die Menge der Daten, die bei Tests und Simulationen gesammelt wird, ist in den letzten Jahren massiv gewachsen und es ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Die Automobilbranche ist mit dem Problem, immer größere Datenmengen verarbeiten zu müssen, nicht allein.
Zur Lösung sind in anderen Bereichen Techniken entwickelt worden, die mit dem Begriff „Big Data“ zusammengefasst werden. Unglücklicherweise entstammt ASAM ODS, ein von der Automobilindustrie entwickelter Standard zur Verwaltung von Testdaten, aus einer Zeit vor Big Data und wurde bislang unabhängig weiterentwickelt. Erst seit kurzem gibt es erste Bemühungen, ODS und Big Data zusammenzubringen.
Mit Lyzium (https://lyzium.com) verfolgen wir bei Karakun einen hybriden Ansatz, mit dem für bestehende Daten sofort die vollen Möglichkeiten moderner Big Data Technologien zur Verfügung stehen. Drei weitere Lösungsansätze haben wir in einem bei Hanser Automotive publizierten Fachartikel näher beleuchtet.
Ein besonderes Geschenk
Klimawandel. Globale Erwärmung. Treibhausgase. Diese Schlagwörter begegnen uns schon seit geraumer Zeit immer wieder. Gleichzeitig wird es für uns immer wichtiger, unseren CO2-Fussabdruck zu reduzieren und den CO2-Verbrauch auszugleichen.
Daher haben wir in Ihrem und unserem Namen in diesem Jahr Anteile an einem zertifizierten Pflanzenkohle Portfolio gekauft – ein Geschenk für uns alle. Dadurch konnten wir die Beseitigung und nachhaltige Speicherung von 50 Tonnen CO2 finanzieren.
Wir wünschen allen unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Unter https://carbonfuture.earth können auch Sie mithelfen, unseren Planeten zu retten.
Java Desktop 2020
In der langen Geschichte von Java haben eine Vielzahl unterschiedlicher UI Technologien dazu beigetragen, dass es eine eine etablierte Programmiersprache für Desktopanwendungen wurde. Insbesondere die plattformübergreifenden Funktionalitäten von Java haben viele unternehmenskritischen Applikationen zum Beispiel in der Luftfahrtbranche, der Tiefseeforschung oder dem Finanzmarkt überhaupt erst ermöglicht.
Wie wir alle wissen ist der Markt für Desktopanwendungen in den letzten Jahren mehr und mehr geschrumpft. Neben Mobile Computing gibt es immer mehr Webapplikationen. Unter anderem deshalb sind Java Desktop Technologien nicht mehr so gefragt.
Und dennoch gab es in den letzten 12 Monaten gerade in diesem Bereich eine Menge positiver Veränderungen und Fortschritte. In diesem Talk beleuchten wir den aktuellen Stand der Java Desktop Technologie, betrachten die Weiterentwicklungen der letzten 12 Monate und erörtern, welche Neuerungen noch auf uns warten.
Die Keynote von Hendrik Ebbers wurde im Rahmen der JFX Days 2020 am 24. November 2020 aufgezeichnet.
Karakun ist Mitglied bei SwissNLP
Die Karakun AG ist neuestes Mitglied bei SwissNLP.
Das Ziel des 2020 gegründeten Vereins ist es, einen substantiellen Beitrag zur Förderung von Sprachtechnologien (Natural Language Processing, Computerlinguistik und Text Analytics) in der Schweiz zu leisten. Zudem ist der Verein Organisator der nächstjährigen Swiss Text Analytics Konferenz.
KI (nicht nur) für KMU’s
Unsere eigens entwickelte HIBU-Plattform verbindet etablierte und innovative Technologien in den Bereichen Enterprise Search, Language Analytics und Künstliche Intelligenz (KI). Die Verwendung der HIBU-Plattform sichert unseren Kunden eine schnelle Umsetzbarkeit von Anwendungen bei budgetierbaren Kosten.
In Zusammenarbeit mit Universitäten validieren wir neue Ansätze des Deep-Learning, welche sich besonders für KMUs eignen, da diese oft nur über begrenzte Mengen an verfügen.
Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr neues Projekt. Kontaktieren Sie uns!
JFX Days 2020
JavaFX findet man heutzutage nicht mehr nur auf dem Desktop. JavaFX läuft eigentlich überall: auf dem Desktop (Windows, macOS, Linux), auf mobilen Endgeräten (iOS und Android), im Browser und auf Embedded Devices. Bei so vielen Optionen ist es kein Wunder, dass sich viele von uns im Dschungel der unendlichen Möglichkeiten verlaufen.
Abhilfe schaffen die JFX Days. Die diesjährige Ausgabe des JavaFX Branchenevents findet pandemiebedingt online, dafür aber kostenlos statt. Erfahrene und anerkannte Speaker berichten über die neuesten Trends rund um JavaFX, neue Frameworks, Open-Source Projekte, uvm. Zudem werden eine Vielzahl von Real-World Apps aus der Praxis präsentiert.
Die JFX Days 2020 finden am 24. und 25. November 2020 statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen sowie einen Überblick über die Vorträge finden Sie unter https://www.jfx-days.com.
Die JFX Days 2020 werden organisiert von der Karakun AG und DLSC Software & Consulting.
Gemeinsam in eine bessere Zukunft
Klimawandel, globale Erwärmung, Treibhausgase – diese Schlagwörter begegnen uns schon seit geraumer Zeit immer wieder. Gleichzeitig wird es für viele von uns immer wichtiger, seinen CO2-Fussabdruck zu reduzieren und den CO2-Verbrauch auszugleichen.
Eine Reduktion alleine ist jedoch nicht ausreichend. Entscheidend ist die Beseitigung atmosphärischer Kohlenstoffe. Um die globale Erwärmung einzudämmen müssen wir aktiv CO2 aus der Atmosphäre filtern und nachhaltig speichern.
Wir bei Karakun sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben aus diesem Grund Anteile an einem zertifizierten Bio-Kohle Portfolio gekauft. Dadurch konnten wir die Beseitigung und nachhaltige Speicherung unserer ersten Tonne CO2 finanzieren.
Möchten Sie auch aktiv bei der CO2-Beseitigung mithelfen, wissen aber nicht wie? Wir empfehlen carbonfuture, eine innovative Transaktionsplattform zur Finanzierung von Kohlenstoffsenken.
Weitere Informationen zu carbonfuture und der Funktionsweise der nachhaltigen CO2-Beseitigung erhalten Sie unter carbonfuture.earth. Einen ersten Überblick über die Plattform gewinnen Sie in unserer Success Story carbonfuture: Unser Planet und die User im Blick.

KI in KMU-Projekten
Unsere Kunden aus dem Bereich Language Analytics treten mit einem grossen Spektrum an individuellen Anforderungen und Anwendungen an uns heran. Um KI-Systeme für Industrieanwendungen zu trainieren, war es bisher meistens eine grosse und kostspielige Herausforderung, die Trainingsdaten in ausreichender Qualität und Quantität zusammenzutragen.
Damit KI-Projekte auch für unsere KMU-Kunden attraktiv und bezahlbar werden, setzen wir deshalb auf modernste Technologien, mit denen wir die benötigten Trainingsdaten auf ein Minimum reduzieren können.
Unseren Ansatz präsentieren wir am 5. Oktober 2020 den Teilnehmern der AI-SDV 2020.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit Covid-19 wird die AI-SDV 2020 virtuell stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie unter https://haxel.com/ii-sdv. Registrierungen sind nun auch für eine virtuelle Teilnahme möglich: https://haxel.com/ii-sdv/AI-SDV/registration
Sie möchten mehr erfahren?
Gerne beraten und unterstützen wir auch Sie bei der Durchführung Ihres KI-Projekts. Wenn Sie mehr über uns und unsere HIBU-Plattform erfahren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an info@karakun.com oder rufen Sie uns an.
Was ist eigentlich AdoptOpenJDK?
In den letzten zwei Jahren gingen bzgl. der neuen Java Roadmap und der geänderten Lizenzbestimmungen von Oracle viele Gerüchte und Fragen durch die Java-Community. Heute kann man sich nicht mehr einfach seine Java Runtime bei Oracle runterladen und auf den eigenen Firmenservern nutzen, sondern muss zwischen verschiedenen Providern wählen.
Einer dieser Runtime-Anbieter ist AdoptOpenJDK. Aber wer bzw. was verbirgt sich eigentlich hinter AdoptOpenJDK und wie unterscheiden sich diese Java-Distributionen und Lizenzen von denen anderer Anbieter? Mit bereits über 100 Millionen Downloads ist auf jeden Fall klar, dass wir es hier nicht mit einem Nischenprodukt zu tun haben.
Karakun-Experte Hendrik Ebbers ist Mitglied im Technical Steering Committee von AdoptOpenJDK. In seinen Talks an der W-Jax und an der Developer Week Swiss gibt er einen Überblick zur Entstehung und Intention von AdoptOpenJDK und zeigt, wie hier ein großes communitybasiertes Projekt zur kostenlosen Weiternutzung von Java entstanden ist.
Termine

Datum: Mittwoch, 04. November 2020
Zeit: 11:00 – 12:00
Registrierung: https://jax.de/core-java-jvm-languages/adoptopenjdk-was-ist-das-eigentlich/
Datum: Mittwoch, 04. November 2020
Zeit: 14:15 – 15:15
Registrierung: https://www.developer-week.de/programm-2020/#/talk/adoptopenjdk-was-ist-das-eigentlich
Sie benötigen Orientierungshilfe im JDK-Dschungel?
Wir unterstützen Unternehmen
- bei der Auswahl der für ihren Bedarf geeigneten JVM
- bei der Migration zu einem bestimmten JDK Anbieter oder einer neuen Version
- mit neuen Java Releases und Features
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Die nachstehende Aufzeichnung des Talks „AdoptOpenJDK – Making Java free again“ von Hendrik Ebbers, Karakun Co-Founder und Mitglied des Technical Steering Committees bei AdoptOpenJDK, wurde für das JavaForum Stuttgart 2020 aufgezeichnet.
Karakun @ EclipseCon 2020
Die EclipseCon ist die wichtigste Konferenz für Entwickler, Architekten und Open Source Enthusiasten, um alles über die neuesten Eclipse Technologien zu erfahren, Best Practices zu teilen, uvm. Dieses Jahr wird die Konferenz aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Umso mehr freut es uns, dass wir drei hochkarätige Talks zum Programm beisteuern dürfen:
AdoptOpenJDK - Making Java free again (Hendrik Ebbers & George Adams)
AdoptOpenJDK is rapidly becoming a leading provider of OpenJDK™ binaries. With over 140 million downloads in the last year, it is now a serious contender for your production usage of Java™. AdoptOpenJDK provides prebuilt OpenJDK™ binaries from a fully open source set of build scripts and infrastructure. This talk will cover how we build on over 15 different platforms, execute over 87 million tests and distribute OpenJDK™ binaries to millions of users. We will also cover how AdoptOpenJDK binaries compare against the Java™ binaries that you use today. If you’re curious to understand the difference between OpenJDK™, Oracle Java™, AdoptOpenJDK and all the other distributions, then this is the talk for you!
What’s New in the Eclipse Platform Project (Karsten Thoms)
This session takes a look back on the past year and 4 releases of the Eclipse Platform. I will give some insights on the work being done on the platform projects. Besides demonstrating some added features I will take a look behind the scenes:
- Who is currently involved in the development of the Platform
- How active is the user and contributor community involved?
- Which improvements have been made in regards to performance and usability?
Since the Eclipse IDE 2020-09 is requiring Java 11 the first time as runtime environment I will show where this has been leveraged during the current release development and how this can be expected to evolve.
This session will give an update on the work the committers and contributors of the Eclipse Platform Project has achieved since last year’s EclipseCon. Besides visible new features and improvements a look in the project’s work on evolution of the core frameworks and community is presented.
A comparative review of microservice frameworks (Karsten Thoms & Hendrik Ebbers)
In this session we will compare some of the most popular Microservice frameworks in the Java ecosystem like SpringBoot, Quarkus, Eclipse MicroProfile, and more. We will give an overview and jumpstart for each framework. Next to this we will answer questions like:
- Which features do provide all of them, what are their unique selling points?
- How do I start writing microservices with the different frameworks?
- Which technology stack do the different frameworks use?
- How do they perform in regards to startup time, and responding with different response sizes
- How large are the resulting application containers in Docker?
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Registrierung ist jedoch zur Teilnahme notwendig. Bitte melden Sie sich unter https://www.eclipsecon.org/2020/registration zur EclipseCon 2020 an.
Sie wollen mehr über unser Engagement in der Eclipse Community oder die Talks erfahren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@karakun.com.
Demo-Video SwissText 2020
Am 25. Juni präsentierten wir im Rahmen der Swisstext 2020 gemeinsam mit Tobias Christen, CEO der DSwiss AG, den digitalen Tresor SecureSafe sowie dessen umfangreiche Suchfunktionen. Im Zentrum standen die Textanalyse-Funktionen, welche mittels unserer hauseigenen HIBU-Plattform entwickelt wurden.
In diesem Video erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in Bezug auf Analyse und Indexierung von Dokumenten in hochsicheren, mehrfach verschlüsselten Umgebungen, die Nutzung von neuronalen Netzwerkarchitekturen sowie Smart Actions mit textbasierten Triggern.



