Karakun AGKarakun AGKarakun AGKarakun AG
  • Leistungen
  • Produkte
  • Projekte
  • Wir
  • Aktuelles
  • Jobs
  • DE
    • DE
    • EN
  • Leistungen
  • Produkte
  • Projekte
  • Wir
  • Aktuelles
  • Jobs
  • DE
    • DE
    • EN
Person is searching for different types of data on a notebook.
14. November 2022

Software für effizienten Datenschutz

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in der Schweiz in Kraft. Unternehmen müssen bis zu diesem Datum technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt haben, um Personendaten gemäss den neuen rechtlichen Vorgaben zu schützen. Bei Verstössen drohen hohe Strafen.

Hinzu kommt die steigende Gefahr von Cyberangriffen, bei denen immer öfter Kunden- und Mitarbeiterdaten erbeutet werden, die nicht ausreichend geschützt und an nicht geeigneten Speicherorten abgelegt wurden. Dies führt zu Reputationsschäden und im schlimmsten Fall zum Abwandern der verärgerten Kunden.

Gemeinsam mit unserem Partner krm haben wir unten stehenden Artikel geschrieben, warum Softwarelösungen bei der effektiven und effizienten Umsetzung von Datenschutzanforderungen unabdinglich sind. Dieser wurde in der aktuellen Ausgabe 11/2022 des Swiss IT Magazine publiziert. 

Swiss IT Magazine 11/22

Ermitteln personenbezogener Daten in heterogenen IT-Umgebungen

Eine wie im Artikel beschriebene Anwendung zur Automatisierung manueller Prozesse ist unser gemeinschaftlich mit krm entwickeltes, mit dem 2. Platz beim sol.IT-Award prämiertes PID Cockpit.

Diese auf künstlicher Intelligenz basierende Softwarelösung ermöglicht es Anwendern, personenbezogene Daten in heterogenen IT-Umgebungen effizient zu ermitteln. Hierfür kann das PID Cockpit alle Datenquellen durchsuchen, auf deren Dateien zugegriffen werden kann (direkt oder per API). Dabei ist es nicht relevant, ob es sich um strukturierte oder unstrukturierte Daten handelt. Das System erkennt mit geeigneter Konfiguration branchen- und firmenspezifische Texttypen und lässt sich je nach Bedarf auf lokalen Servern oder in der Cloud betreiben.

Die Vorteile für die Anwender liegen in der Einfachheit und den damit verbundenen Zeit- und Kosteneinsparungen. Durch automatisierte, transparente KI-Prozesse werden zudem Fehler minimiert, die Ergebnisse von Suchen reproduzierbar und konsistent.

Sie möchten mehr über das PID Cockpit erfahren? Gerne beraten wir Sie. Einen ersten Überblick erhalten Sie in unserem Produktflyer.

E-Mail
Anrufen
Flyer downloaden

Logo DesignGarten Basel
4. November 2022

Klappe, die Erste!

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 1 comments /
  • Under : Allgemein

Es ist 18 Uhr an einem Mittwochabend im November. Das Büro ist dunkel und verlassen. Alle sind schon längst nach Hause, um den Abend mit ihren Liebsten zu verbringen. Wirklich alle? Moment mal, da brennt doch immer noch Licht im Meetingraum? Chipstüten, kaltes Bier, Laptops, Farbstifte und sechs Köpfe am Diskutieren? Was ist da los im Karakun Büro?

Agenda of DesignGarten Basel
Agenda of DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Discussions at DesignGarten Basel
Pizza and beer at the first DesignGarten Basel
Pizza and beer at the first DesignGarten Basel

Das war ein Blick in den ersten DesignGarten in Basel. Der „DesignGarten“ ist ein neues Meetingformat angelehnt an den «Hackergarten» der Softwareentwickler. Eine Gruppe passionierter Menschen mit oder ohne Designhintergrund trifft sich, um Design Themen zu diskutieren, gemeinsam an Projekten zu arbeiten oder auch neue Ideen zu testen – alles rund um User Experience Design.

Los ging es mit dem Sammeln von Themen. Alle Teilnehmer haben interessante Themen mitgebracht und vorgestellt. Zuerst haben wir uns für eine Diskussion entschieden. Es ging darum, wie die Zusammenarbeit von User Experience Design (UX) innerhalb vom Unternehmen z.B. mit Entwicklern oder Kunden abläuft. Jeder konnte seine Erfahrungen und Einblicke teilen und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion die wir bis zum Abendessen (Pizza!) weitergeführt haben. Nach dem Essen haben wir uns für ein praktisches Thema entschieden und sind ein Design Projekt angegangen: den «Open Space Allocator» – ein Konzept für eine Applikation die beim Erstellen von Ablauf-und Zeitplänen für sogenannte «open space» Veranstaltungen und Konferenzen helfen soll. Intensiv haben wir über mögliche Nutzergruppen, Funktionen, Risiken und Umsetzungsideen diskutiert und die Projektidee somit ein gutes Stück weitergebracht.

DesignGarten, die Zweite…

Der erste DesignGarten war ein voller Erfolg und alle Teilnehmer sind schon gespannt auf den nächsten, der Anfang 2023 stattfinden wird. Tretet einfach unserer Meetup-Gruppe unter https://www.meetup.com/de-DE/designgarten-basel/ bei und erfahrt als erste/r die nächsten Termine. Wir freuen uns auf Euch!

DesignGarten Meetup Gruppe

People listing to talk at conference
18. Oktober 2022

AI-SDV 2022

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Die AI-SDV ist der Treffpunkt für alle, die sich mit fortschrittlichen Such- und Datenanwendungen, Text Mining und Visualisierungstechnologien beschäftigen. Die AI-SDV 2022 fand am 10. und 11. Oktober 2022 in Wien (Österreich) statt.

Karakun-Experte Dr. Holger Keibel hielt einen Vortrag über Informationsextraktion aus tabellarischen Dokumenten.

Abstract & Folien

In unseren Kundenprojekten zur automatisierten Dokumentenverarbeitung stossen wir häufig auf Dokumenttypen, die wichtige Daten in Form von Tabellen enthalten. Während etablierte Textanalyse-Algorithmen in der Regel für die Verarbeitung von Fliesstext optimiert sind, liefern sie bei Tabellen eher schlechte Ergebnisse, da sie die nicht-sequenziellen Beziehungen innerhalb von Tabellen nicht erfassen (z.B. Interpretation des Inhalts einer Tabellenzelle relativ zu ihrem Spaltentitel, Interpretation von Zeilenumbrüchen innerhalb einer Zelle anders als Zeilenumbrüche zwischen Zellen oder Zeilen).

Zwar gibt es auf dem Markt ausgefeilte Produkte zur Informationsextraktion für einige sehr spezifische Arten von Tabellendokumenten, aber es gibt keinen allgemeingültigen Ansatz. Die Hauptursache dafür ist die Tatsache, dass Tabellenstrukturen durch eine heterogene Palette von Layout-Mitteln kodiert werden können (z.B. können Spaltengrenzen durch Linien vs. ausgerichteten Text vs. Leerraum signalisiert werden).

In diesem Vortrag werden wir mehrere Lösungen vorstellen, die wir für eine Reihe von Herausforderungen entwickelt haben, die in diesem Zusammenhang auftreten, sowohl für gescannte als auch für digital erzeugte Dokumente.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sprachanalyse und Informationsextraktion Ihr Unternehmen voranbringen können?

Kontakt aufnehmen

Karakun employees Claudine Zillmann and Markus Schlichting celebrating the second place of sol.IT Award 2022.
3. Oktober 2022

Karakun gewinnt 2. Platz

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Nachdem wir uns über die Nominierung für den sol.IT-Award freuen durften, gäbe es wenige Tage später ein weiteres Highlight:

An der offiziellen Preisverleihung im im Rahmen der Bits + Currywurst konnten wir mit unseren PID Cockpit den zweiten Platz ergattern. 

Konfettiregen bei der Preisverleihung des sol.IT-Awards 2022.

Claudine Zillmann und Markus Schlichting waren für uns vor Ort im Signal-Iduna-Park in Dortmund und konnten schlussendlich eine der begehrten Urkunden entgegennehmen.

Urkunde zweiter Platz beim sol.IT-Award 2022

Wir gratulieren Frederik Dürr und dem Team der MyShoeFitter GmbH zum ersten Platz und freuen uns schon heute auf die kommende Ausgabe dieses spannenden Wettbewerbs.

PID Cockpit vereinfacht Datenschutz-Aufgaben

Gemäss nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen hat jede Person das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind, um diese löschen oder korrigieren zu lassen. Da diese Informationen heutzutage in unterschiedlichsten Datenpools gespeichert werden, können Auskunfts- und Löschbegehren, das Ermitteln von personenbezogenen Daten zu einer echten Herausforderung machen. Datenschutzverantwortliche, Governance- & Compliance-Spezialisten sowie HR-Abteilungen in KMU und Grossunternehmen brauchen eine einfache und doch effektive Lösung.

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen erlaubt das PID Cockpit den direkten Zugriff auf die infrage kommenden Datenbestände und die Anbindung verschiedenster Datenquellen. Es bietet Transparenz bei der Identifikation von unterschiedlichsten strukturierten wie auch unstrukturierten Datenquellen, die Personendaten enthalten.

Flyer downloaden
Informationen anfordern

Logo sol.it-Award
22. September 2022

Karakun nominiert für sol.IT-Award

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 1 comments /
  • Under : Allgemein

Bereits seit 2013 prämiert der IT-Club  Dortmund Lösungen mit dem sol.IT-Award. Der sol.IT-Award prämiert Produkte, die sich durch herausragenden Kundennutzen auszeichnen. 

Unsere Bewerbung mit dem k2 PID Cockpit hat es dabei in die Endrunde geschafft. Welches der Unternehmen den Preis schlussendlich gewonnen hat, erfahren diese an der offiziellen Preisverleihung an der Abschlussveranstaltung der #Diwodo22 im Rahmen der Bits + Currywurst.

Über das k2 PID Cockpit

Gemäss nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen hat jede Person das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind, um diese löschen oder korrigieren zu lassen. Da diese Informationen heutzutage in unterschiedlichsten Datenpools gespeichert werden, können Auskunfts- und Löschbegehren, das Ermitteln von personenbezogenen Daten zu einer echten Herausforderung machen. Datenschutzverantwortliche, Governance- & Compliance-Spezialisten sowie HR-Abteilungen in KMU und Grossunternehmen brauchen eine einfache und doch effektive Lösung.

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen erlaubt das k2 PID Cockpit den direkten Zugriff auf die infrage kommenden Datenbestände und die Anbindung verschiedenster Datenquellen. Es bietet Transparenz bei der Identifikation von unterschiedlichsten strukturierten wie auch unstrukturierten Datenquellen, die Personendaten enthalten.

Download Flyer

#diwodo22 - Digitale Woche Dortmund
2. September 2022

Digitale Woche Dortmund 2022

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 1 comments /
  • Under : Allgemein

Auf der #diwodo dreht sich alles um das Eine: Digitalisierung. Vom 26.-30. September 2022 geht es um das Suchen und Finden, ums Lernen und Kennenlernen, ums Versuchen und verstehen. Was alle vereint, ist das Interesse an digitalen Angeboten und Lösungen.

In zahlreichen Dortmunder Locations wird die ganze Bandbreite der Digitalisierungs- und Innovationswelt in über 200 Veranstaltungen vergestellt. Jede(r) nimmt ganz das, was ihn interessiert. Unkompliziert, offen und kostenfrei.

Unsere Experten haben folgende Vorträge für die #diwodo vorbereitet:

Singularity aus Versehen - Warum meine KI die Menschheit auslöscht
Sicherheit in Open Source
Runtime Metriken 101
Die Nadel im Datenschutz-Heuhaufen finden - wie können Information Retrieval und KI helfen?
Arbeite agil, hamse gesacht...
Ich bin C-3PO, wie kann ich Dir helfen?
Docs Docs Docs
Was dein Browser über Dich verrät

Wir bieten alle Vorträge online, teilweise sogar hybrid an. Für weitere Details klicken Sie bitte auf die jeweilige Kachel oder besuchen Sie https://diwodo.de/veranstaltungsprogramm und geben Sie „Karakun“ als Suchbegriff ein.

Sichern Sie sich Ihren Platz!

Hunger auf mehr?

Bits+Currywurst in der einzigartigen Atmosphäre von Deutschlands größtem Fußball-Stadion in Dortmund bietet Impulse hochkarätiger Keynote-Referent:innen und Branchen-Expert:innen rund um den Themen-Komplex der Digitalisierung und ist die ideale Plattform zur Vernetzung und für den Austausch über neueste Trends und Technologien.

Am 29.09.2022 haben Sie ab 14:25 Uhr nochmals die Chance, Ihren Hunger nach Wissen mit dem Vortrag „Arbeite agil, hamse gesacht…“ von und mit unseren Experten Claudine Zillmann und Stephan Classen in typischer Konferenzatmotsphäre zu stillen.

Logo Bits and Currywurst

IAA TRANSPORTATION 2022
29. August 2022

IAA TRANSPORTATION 2022

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Vom 20.-25. September 2022 präsentieren wir dem Fachpublikum an unserem Stand C2017 in der Halle 13 unsere Produkte EXOKNOX und Lyzium aus unserem Geschäftsbereich Digital Engineering Solutions.

Beschleunigte Entwicklungsprozesse, kürzere Time-to-Market

Bei der Entwicklung komplexer mechatronischer Produkte, wie z.B. Nutzfahrzeugen, werden in allen Phasen des Engineering-Prozesses kontinuierlich große Mengen an Daten erzeugt und genutzt. Unsere Softwarelösungen bieten entscheidende Bausteine für eine vollständig digitalisierte Produktentwicklung mit Fokus auf Datenqualität, Datenkontext und effiziente Datenverwaltung und -verarbeitung.

Overview Digital Engineering Solutions

Als Entwicklungsgrundlage ist EXOKNOXhub der zentrale Ort für die Spezifikation, Organisation, Verwaltung und Analyse aller Daten, die das Verhalten von Systemen und Komponenten beeinflussen und die DNA Ihres Produkts definieren. Auf der Seite der Ergebnisdaten ist EXOKNOX Lyzium das Zuhause für alle Test-, Simulations- und Steuergerätedaten, die während des Entwicklungsprozesses erzeugt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EXOKNOX Software der Schlüssel ist, um Kernentwicklungsprozesse um mehr als 75% zu beschleunigen und damit die Time-to-Market zu verkürzen.

Vereinfachen auch Sie Ihre Produktentwicklung

Gerne präsentieren wir Ihnen live in Hannover, welchen Nutzen Ihnen der Einsatz von EXOKNOX und Lyzium bringt. Senden Sie uns einfach eine E-Mail und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.

Termin vereinbaren

krm und Karakun lanchen das k2 PID Cockpit
7. Juli 2022

PID Cockpit lanciert

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 1 comments /
  • Under : Allgemein

Gemeinsam mit dem Beratungshaus Kompetenzzentrum Records Management (krm) haben wir das PID Cockpit zur Identifikation und Bereinigung von Personendaten in heterogenen IT-Landschaften lanciert. Die Lösung baut auf der der Textanalyse-Plattform HIBU auf und nutzt automatisierte KI-basierte Prozesse für die Identifikation und Extraktion von Personen-Informationen.

Spätestens mit dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz am 1. September 2023 müssen Datenschutzverantwortliche, Governance- & Compliance-Spezialisten sowie HR-Abteilungen in KMU und Grossunternehmen bereit sein: Jede Person hat dann das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten (PID, „Personal Identifiable Data“) ein Unternehmen über sie gespeichert hat, und diese – wenn nötig – löschen oder korrigieren zu lassen.

Heutige heterogene Datenhaltungen mit unterschiedlichen Datenpools können Auskunfts- und Löschbegehren, das Ermitteln sowie zugänglich machen von personenbezogenen Daten zu einer echten Herausforderung machen. Hier setzt das PID Cockpit an:

Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen erlaubt es den direkten Zugriff auf die infrage kommenden Datenbestände und die Anbindung verschiedenster Datenquellen. Es bietet Transparenz bei der Identifikation von unterschiedlichsten strukturierten wie auch unstrukturierten Datenquellen, die Personendaten enthalten.

Durch das automatisierte Auffinden von Dokumenten und Datensätzen, die sensitive Personen-Informationen enthalten, profitieren Unternehmen von massiven Zeit- und Kosteneinsparungen und sind zudem in der Lage, Auskunfts- und Löschbegehren fristgerecht nachzukommen. (Elisabeth Maier, CEO Karakun)

Das PID Cockpit baut auf unserer Textanalyse-Plattform HIBU auf, wird an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst und kann in die unterschiedlichsten IT-Infrastrukturen integriert werden. Alle Datenquellen, die über eine Programmierschnittstelle (API) angesprochen werden können, lassen sich nach personenbezogenen Daten durchsuchen – egal, ob es sich um Standardsoftware oder proprietäre Lösungen der Marke „Eigenbau“ handelt. Das System kann ausserdem auf die Erkennung von firmen- und branchenspezifischen Texttypen sowie Sprachmuster zugeschnitten und sowohl On-Premises als auch in der Cloud gehostet werden. Nicht zuletzt lässt sich mit dem PID Cockpit auch eine Beurteilungsgrundlage schaffen, ob die Datenhaltung überhaupt den rechtlichen Anforderungen entspricht.

Der Nutzen des PID Cockpits liegt in seiner Konsistenz und Reproduzierbarkeit. Durch das Ablösen von zeitaufwändigen, monotonen manuellen Prozessen durch automatisierte, KI-basierte Prozesse werden Flüchtigkeitsfehler eliminiert und die Identifikation und Extraktion von Informationen objektiviert. Die Resultate des PID Cockpits sind insofern belastbar, reproduzierbar und konsistent. (Bruno Wildhaber, CEO des krm)

Gerne diskutieren wir mit Ihnen Ihre persönlichen Anforderungen. Rufen Sie uns an unter +41 61 551 36 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an hibu@karakun.com. Erste Informationen finden Sie auch in unserem Produktflyer.

E-Mail
Anrufen
Download Flyer

prostep ivip Symposium
31. Mai 2022

prostep ivip Symposium 2022

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Unter dem Motto „Innovations for Systems Creation“ findet das prostep ivip Symposium am 8. und 9. Juni 2022 im ICS Stuttgart statt. In diesem Jahr sind die zentralen Themen Digital Transformation, Autonomous Driving, Internet of Things, Systems Engineering, Industry 4.0, Digital Twin u.v.m.!

An seiner Jubiläumsausgabe – das prostep ivip Symposium feiert 25-jähriges Bestehen – treffen sich vor Ort und online Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, Meinungsbildner und Impulsgeber, Vordenker und Richtungsweiser. 

An unserem Stand präsentieren wir unsere Produkte aus dem Bereich der Digital Engineering Solutions: die Mess- und Simulationsdatenplattform Lyzium sowie unsere Lösung für funktionales Datenmanagement (FDM) EXOKNOX.

Kontakt aufnehmen
Zu Digital Engineering Solutions

Logo Swisstext & Konvens 2020
20. Mai 2022

Karakun @ SwissText 2022

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Vom 8. bis 10. Juni 2022 treffen sich Textanalyse-Experten aus Industrie und Wissenschaft zur SwissText 2022 am SUSPI in Lugano. Neben unserem Engagement als Gold-Sponsor präsentieren wir uns im Rahmen der Ausstellung. Auch zum hochkarätigen Vortragsprogramm tragen wir mit folgendem Talk aktiv bei:

Integrating ML-based Classifiers into an Enterprise Search System

HIBU is a proprietary software platform that we use to build customer solutions around enterprise search and multilingual text analysis. Its architecture provides two analysis pipelines: a first one embeds basic NLP steps, based on the detected document language and used to pre-elaborate the document’s content; a second one contains a sequence of high-level annotators, able to discover information in the document. Some examples are extracting entities from the text, such as persons, places and organizations, identifying paragraphs containing confidential information etc.

Both pipelines use the framework Apache UIMA to combine the annotators that are relevant for the target application. Each single one can be adapted and switched on and off by configuration. Moreover, the framework allows us to add new annotators based on the individual customer’s needs.

In this context, we recently integrated some new ML-based annotators as part of an Innosuisse project carried out in collaboration with SUPSI and DSwiss (“EXTRA”, presented separately, leveraging a fine-tuned version of the pre-trained BERT model and other ML technologies). These annotators allow us to provide scalable document classification, as well as customized information extraction, to be used by applications for further workflow-based functionalities.

In this demo we will show how we wrap the new functionalities into the base platform, and how these are integrated to further enrich the final results.

An unserem Stand in der angehängten Ausstellung können sich interessierte Besucher umfassend über unsere HIBU-Plattform informieren. HIBU ist eine flexible Software-Plattform für die kostengünstige Entwicklung von Kundenlösungen insbesondere in den Bereichen Enterprise Search, Business Intelligence und Workflow-Automatisierung.

zur HIBU Website
Kontakt aufnehmen

Footprint in sand with written CO2
2. Mai 2022

In jeder Beziehung nachhaltig!

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Das Engineering nachhaltiger Softwarelösungen für und mit unseren Kunden liegt in unserer DNA. Unter „nachhaltig“ verstehen wir in dem Zusammenhang aber nicht nur Softwarelösungen, die über einen langen Zeitraum genutzt werden, sondern auch Projekte, die einen nachhaltigen Effekt für unsere Umwelt haben.

Zu diesen zählen unsere UX- und Entwicklungsleistungen bei Carbonfuture, Marktplatz und Plattform für hochwertige und wirkungsvolle Kohlenstoffsenken-Credits. Oder auch die Entwicklung der Webanwendung Nutrigap mit unserem Partner FiBL, mittels der einfach und effektiv das Nährstoffbudget einer Region berechnet werden kann.

Als Unternehmen sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung sehr bewusst. Deshalb besitzen wir keinen Fuhrpark und nutzen für unsere geschäftlichen Reisen, wenn immer möglich, den öffentlichen Verkehr. Echte Klimaneutralität ist in unserem täglichen Geschäft aber nicht realisierbar – oder doch?

Wir kaufen regelmässig Carbonfuture Zertifikate. Carbonfuture finanziert Kohlstoffsenken weltweit, die der Erdatmosphäre CO2 entziehen und im Boden binden. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die „nur“ die Entstehung von CO2 verhindern, können auf diesem Weg auch Kohlenstoffe früherer Zeiten nachhaltig über Jahrhunderte gespeichert werden. Nur dieser Weg führt zu echter Klimaneutralität. Wann beginnen Sie?

Carbonfuture Zertifikat 03/22

Birthday cake
19. April 2022

Erfolgreiches viertes Geschäftsjahr

  • Posted By : Dirk Kress/
  • 0 comments /
  • Under : Allgemein

Auch für das vierte Jahr unseres Bestehens können wir stabile Umsätze dank eines starken Service-Geschäfts sowie eine sehr hohe Auslastung der mittlerweile über 60 Mitarbeitenden an vier Standorten vermelden. Neben dem Zukauf des Stuttgarter Softwareunternehmens EXOKNOX GmbH wurde massiv in die Erweiterung der bestehenden Produktpalette investiert, um sich noch besser für die Zukunft aufzustellen.

Grundlage des erfolgreichen Jahres war eine Vielzahl interessanter Projekte in unterschiedlichen Branchen. Hervorzuheben ist der Erfolg bei Projekten der öffentlichen Hand. Als Rahmenvertragspartner des Kantons Aargau arbeitet Karakun aktiv an der visuellen und strukturellen Gestaltung sowie der technischen Implementierung von Frontend- und Backend-Komponenten für Webapplikationen. Zudem konnten einige „grüne“ Projekte, beispielsweise mit der deutschen Carbonfuture GmbH oder dem FiBL, weltweit eines der führenden Forschungs-, Beratungs- und Dokumentationszentren für den Biolandbau, erfolgreich umgesetzt werden.

Erhöhte Sichtbarkeit im KI- und Automotive-Umfeld

Vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Automotive haben Karakun-Experten im abgelaufenen Jahr einen Fussabdruck hinterlassen. Im KI-Umfeld forscht Karakun gemeinsam mit seinen Partnern DSwiss und der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI) in einem von Innosuisse geförderten Projekt an der industriellen Anwendung neuester Deep-Learning-Technologien (vortrainierte Sprachmodelle). Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die eigenentwickelte HIBU-Plattform ein. Dadurch verringern sich Aufwand und Kosten für den Einsatz solcher Verfahren in Kundenprojekten erheblich und machen diese in vielen Fällen überhaupt erst erschwinglich, vor allem für KMU. Neben der aktiven Teilnahme an Konferenzen wie AI-SDVoder Swisstext konnte zudem das Kundenportfolio auf LegalTech-Unternehmen ausgeweitet werden.

Im internationalen Automobil-Umfeld hat Karakun im vergangenen Jahr seine „Digital Engineering Solutions“-Produkte LYZIUM und EXOKNOX auf branchenführenden Fachmessen wie der IAA MOBILITY in München präsentiert. Neben zahlreichen funktionalen Erweiterungen von EXOKNOX ist seit kurzem eine erste produktive Version der Big Data-Messdatenplattform LYZIUM verfügbar. Kunden profitieren von massiven Einsparungen im Bereich der Analyse und Parametrisierung von Daten.

Nicht nur OpenWebStart ist unter Strom

Das Produktteam von VOLTA, der Branchenlösung für die Schweizer Elektroinstallationsindustrie, hat viel Energie in die Anbindung von Drittanbieter-Produkten wie z.B. OneDrive gesteckt. Anwender erhalten durch das offene Konzept die Möglichkeit, bereits im Einsatz befindliche Speziallösungen ohne Unterbrechung ihres Arbeitsalltags zusammen mit VOLTA zu nutzen.

Last but not least hat das von Karakun initiierte Open-Source Projekt OpenWebStart die Marke von 250’000 Downloads durchbrochen. Mittels OpenWebStart können Unternehmen und Organisationen wie der Deutsche Wetterdienst (DWD), DXC Technology oder die Charité Berlin bestehende Java-Anwendungen trotz Abkündigung der WebStart-Technologie durch Oracle weiterhin wie gewohnt nutzen.

„Hinter uns liegt ein herausforderndes, anstrengendes Jahr“, sagt Karakun-CEO Elisabeth Maier. „Aber wir sind uns sicher, dass sich dieser Aufwand auszahlen wird. Positive Rückmeldungen unserer Kunden und Partner bestätigen diesen Eindruck. Ein besonderer Dank geht an unsere Mitarbeitenden. Ohne deren Einsatz wäre Karakun heute nicht da, wo wir stehen!“


‹ Prev1234567Next ›Last »
Neueste Beiträge
  • Lugano AI Week 2025
  • Digitale Souveränität verstehen
  • Swiss {ai} Weeks
  • Karakun neu im Netzwerk SDS
  • Digitale Woche Dortmund 2025
Archiv
  • Developer Hub
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Code of Conduct


© Karakun AG, 2025. Alle Rechte vorbehalten.